Was macht ein Psychiater?
Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.
Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.
Oft manifestieren sich körperliche Erkrankungen mit psychiatrischen Symptomen. Im Rahmen der Diagnostik erfolgt auch die organische Abklärung und der Ausschluss somatischer Ursachen. Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt. Sofern notwendig, können auch Medikamente eingesetzt werden.
Psychopharmaka sind Medikamente, die durch Beeinflussung bestimmter Stoffwechselvorgänge im Gehirn die psychischen Symptome lindern und beseitigen können. Der Einsatz von Psychopharmaka sollte stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgen, denn sie haben – wie alle Medikamente – Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
Es gilt also immer eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung bei jeder Verordnung zu treffen. Die medikamentöse Therapie sollte nur Teil eines größeren Behandlungsplans sein und immer von therapeutischen und stützenden Gesprächen begleitet werden.
Die Gespräche können in deutscher Sprache aber auch in Englisch und Griechisch geführt werden.